Wer schupft den Bäcker (in diesem Fall die Bäckerin)? Meinen Verehrteste dass Schupfen das man auch den Schipfnudeln angedeihen lässt ehe man sie siedet? Oder doch eher das Schupfen das von Schubsen abstammt? Oder Knuffen, Knuddeln, Schurpeln oder Hurpeln? Oder ganz was Anderes weils ja in W. im Lande Ö. immer ein seltsamer Sprachgebrauch sein kann der uns Auswärtigsprechende schräg aufsitzen lässt?
Geh, lassens mi net dumm sterm liabe Kaiserin, allerwerteste.
habe mich damit außergewöhnlich stark vergnügt! Der Herr spricht und singt lustig. Der gschupfte Ferdi wirkt extrem plastisch..., den kenn ich doch irgendwie... von irgendwo her... oder...?
Dieses Weblog der Alten Saeckin wird in der Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs Marbach archiviert. HIER finden Sie unter dem Menupunkt: BROWSEN weitere interessante Neztliteratur.
*
*
Nachrichten erreichen die Alte Saeckin unter:
altesaeckin(ädd)googlemail
(Pünktlein)com
Big Brother schützt die Tugend der Jugend:
Um arbeitslosen Rechtsbeiständen zu entgehen, möchte ich hier darauf hinweisen, dass dieses Weblog für Menschen unter 18 Jahren ungeeignet ist!
BILDER, TEXTE UND LINKS:
alle Bilder und Texte dieser Seite sind, insoweit nicht anders gekennzeichnet, von mir verfasst und unterliegen somit meinem Copyright. Die Benutzung meiner Bilder und Texte bedarf meiner Zustimmung. Für die Inhalte von mir verlinkter Seiten übernehme ich, trotz wiederholter sorgfältiger Kontrolle, keine Haftung. Für die Inhalte aller von mir verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
mein urteil:
Bäckerschupfen??
Geh, lassens mi net dumm sterm liabe Kaiserin, allerwerteste.
Besten Dank Verehrteste,