Da bin ich ja wohl unter die Ignoranten gefallen!
Kennen Sie denn die Älbler Weihnachtsziege nicht? Hart im Nehmen, großzügig im Geben, jederzeit bereit einen Lucia-Kranz auf ihren kleinen possierlichen Hörnchen zu tragen, und von der Größe her auch unter einem etwas kleineren Weihnachtsbaum unterzubringen. An hohen Feiertagen gibt die Älbler Weihnachtsziege Milch mit Spekulatius- und Dominosteinaroma. Man muss sie lediglichlich richtig ansprechen.
"Ond, dua Ziäg, kummsch mim Krischkindl un de Gschänkle vun de Alb rrrrraah(kehliggerolltes "r"), hosch mr aaa schwaarze Alb-Leisa miebrooochd"
So, nu üben se mal schön...
Und bitte: nicht verwechseln mit der (zu Recht) verrufenen Älbler Gewitterziege. Bei der ist jedwede Anrede keinesfalls angebracht, wenn sie nicht mit einem infernalischen Eimer "Uffwäschbria" auf dem Haupt aus der Begegnung hervorgehen wollen.
Die Älbler Weihnachtsziege ist durchaus ein Begriff, steht sie doch in jeder gut sortierten Grippe.
Der Älbler Weihnachtsziegenkäse erfreut sich auch hierzulande enthusiasmierter Beliebtheit, wiewohl, ich trau mich das gar nicht zu sagen, der Älbler Weihnachtsziegenschinken, auf Buchenscheiten geräuchert, die heimischen Gaumen nur so juchzern lassen.
Der Ostrandälpler an sich, also der freut sich schon allein deshalb auf den Abfent, der was da ja auch schon der zweite war.
Für die Bereitstellung an Gewitterziegen, bzw. -Böcken, benötigen wir die Älbler nicht, sowas ham mir selber im Sortiment.
Dieses Weblog der Alten Saeckin wird in der Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs Marbach archiviert. HIER finden Sie unter dem Menupunkt: BROWSEN weitere interessante Neztliteratur.
*
*
Nachrichten erreichen die Alte Saeckin unter:
altesaeckin(ädd)googlemail
(Pünktlein)com
Big Brother schützt die Tugend der Jugend:
Um arbeitslosen Rechtsbeiständen zu entgehen, möchte ich hier darauf hinweisen, dass dieses Weblog für Menschen unter 18 Jahren ungeeignet ist!
BILDER, TEXTE UND LINKS:
alle Bilder und Texte dieser Seite sind, insoweit nicht anders gekennzeichnet, von mir verfasst und unterliegen somit meinem Copyright. Die Benutzung meiner Bilder und Texte bedarf meiner Zustimmung. Für die Inhalte von mir verlinkter Seiten übernehme ich, trotz wiederholter sorgfältiger Kontrolle, keine Haftung. Für die Inhalte aller von mir verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
MAAAAIIIIINÄ GÜÜÜÜTÄ!
Kennen Sie denn die Älbler Weihnachtsziege nicht? Hart im Nehmen, großzügig im Geben, jederzeit bereit einen Lucia-Kranz auf ihren kleinen possierlichen Hörnchen zu tragen, und von der Größe her auch unter einem etwas kleineren Weihnachtsbaum unterzubringen. An hohen Feiertagen gibt die Älbler Weihnachtsziege Milch mit Spekulatius- und Dominosteinaroma. Man muss sie lediglichlich richtig ansprechen.
"Ond, dua Ziäg, kummsch mim Krischkindl un de Gschänkle vun de Alb rrrrraah(kehliggerolltes "r"), hosch mr aaa schwaarze Alb-Leisa miebrooochd"
So, nu üben se mal schön...
Und bitte: nicht verwechseln mit der (zu Recht) verrufenen Älbler Gewitterziege. Bei der ist jedwede Anrede keinesfalls angebracht, wenn sie nicht mit einem infernalischen Eimer "Uffwäschbria" auf dem Haupt aus der Begegnung hervorgehen wollen.
Der Älbler Weihnachtsziegenkäse erfreut sich auch hierzulande enthusiasmierter Beliebtheit, wiewohl, ich trau mich das gar nicht zu sagen, der Älbler Weihnachtsziegenschinken, auf Buchenscheiten geräuchert, die heimischen Gaumen nur so juchzern lassen.
Der Ostrandälpler an sich, also der freut sich schon allein deshalb auf den Abfent, der was da ja auch schon der zweite war.
Für die Bereitstellung an Gewitterziegen, bzw. -Böcken, benötigen wir die Älbler nicht, sowas ham mir selber im Sortiment.